ok, ist eigentlich albern … ich mags trotzdem 😉 Muss mich langsam von Piaggio Logo nach Ankeremblem bis PinUp zu HelloKitty durcharbeiten. Inzwischen habe ich auch gelernt, dass der Helm nicht kopfüber in das Helmfach

Gepaeck. Was nehme ich mit und wie und warum?
ok, ist eigentlich albern … ich mags trotzdem 😉 Muss mich langsam von Piaggio Logo nach Ankeremblem bis PinUp zu HelloKitty durcharbeiten. Inzwischen habe ich auch gelernt, dass der Helm nicht kopfüber in das Helmfach
So, nun ist die Grazie also daheim angekommen. Am 28.02.2020 bei schnuffigen 4°C von Penzberg nach Ottobrunn überführt und erst mal abgestellt. Es dauerte doch ein paar Stunden, bis ich vollständig wieder aufgetaut war. Die
Tja, Widerstand war zwecklos. Auch wenn der Preis am Ende nicht so wahnsinnig prickelnd war, die Aussicht weiter mit der Sausebahn zu pendeln, war vermutlich das Zünglein an der Waage. Ganz knapp über 5k Europas
romantisierte Erinnerungen .. wer kennt das nicht. Ich jedenfalls erzähle immer mal wieder gerne, auch wenn das Gegenüber ein gähnen versucht zu verheimlichen, von “der guten alten Zeit” (TM), in der man an der Gemischsäule
§ 6b Fahrerlaubnis der Klasse B mit der Schlüsselzahl 196
(1) Die Fahrerlaubnis der Klasse B kann mit der Schlüsselzahl 196 erteilt werden für Krafträder(auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm3 , einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt. Die Schlüsselzahl 196 darf nur zugeteilt werden, wenn der Teilnehmer bereits seit mindestens fünf Jahren die Fahrerlaubnis der Klasse B besitzt. Die Regelungen der Anlage 3 bleiben unberührt. Die Berechtigung nach Satz 1 gilt nur im Inland.
Ein kleines Weihnachtsgeschenk sagen die einen, ein paar tausend neue Organspender, sagen die anderen. Grafik dreist vom BMVI entliehen *hüstel* Ich halte es da eher mit Variante 1. Ein kleines Geschenk. Die Neuregelung1 besagt, dass
… waehrend mancher Kraftwagenfahrer, mich eingeschlossen, die Frage der Ladungssicherung mit einem eloquenten “wutt?” beantwortet, stellen sich andere die angeblich sinn-stiftende Frage ob es die finanzielle Eskapade rechtfertigt, sich eine Trenneinrichtung zwischen Fahrgastraum um Beladungszone